Dienstführende schlossen Ausbildung ab

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer ©  LPD

Insgesamt 80 Polizistinnen und Polizisten schlossen ihre Ausbildung zu „dienstführenden Beamten“ (E2a) erfolgreich ab. Sie verstärken ab 1. Juni 2022 die mittlere Führungsebene der Polizei in mehreren Bundesländern.

Mit September 2021 begannen 13 Frauen und 46 Männer für die LPD Steiermark, 2 Frauen und 11 Männer für die LPD Kärnten, ein Beamter für die LPD Wien, 6 Beamte für das BMI sowie ein Beamter für die Stadtpolizei Kapfenberg (Gemeindewache) im Bildungszentrum der Sicherheitsakademie Graz ihre sechsmonatige Grundausbildung zum/zur dienstführenden Beamten/in. Diese Ausbildung baut auf dem bereits vorhandenen polizeilichen Wissen auf und soll die Polizistinnen und Polizisten auf ihre zukünftige Tätigkeit in der mittleren Führungsebene vorbereiten. Dabei liegen insbesondere Schwerpunkte in den Bereichen Recht, Einsatz und Führungskompetenz im Fokus der modularen Laufbahnausbildung.

"Dienstführende Beamte" werden beispielsweise als Kommandanten oder qualifizierte Sachbearbeiter in Polizeiinspektionen, als Vortragende in der Polizeiausbildung oder als Fachbereichsleiter in Kommandostrukturen (z.B. Bundesministerium für Inneres, Landespolizeidirektion) eingesetzt.

Feierliche Dekretverleihung

Im Rahmen eines Festaktes am Grazer Hauptplatz überreichten Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landespolizeidirektor Gerald Ortner sowie der Direktor der Sicherheitsakademie Norbert Leitner Absolventinnen und Absolventen die Dekrete nach erfolgreich abgelegter Dienstprüfung. Umrahmt wurde der Festakt von der Polizeimusik Steiermark.

In seiner Festrede betonte Landeshauptmann Schützenhöfer, dass die Grundlage einer gut funktionierenden Exekutive Polizistinnen und Polizisten seien, die bestens ausgebildet für die jeweiligen Herausforderungen der Zeit die richtige Antwort parat hätten. "Ihr täglicher Einsatz gilt der Aufrechterhaltung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und der staatlichen Ordnung. Ich wünsche den Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrganges alles erdenklich Gute, viel Freude an ihrem Dienst in leitender Funktion und vor allem viel Wertschätzung und Anerkennung seitens jener Menschen, für die Sie Ihren Dienst verrichten, und das sind letztlich wir alle", sagte der Landeshauptmann.

Auch Landespolizeidirektor Gerald Ortner betonte die Bedeutung der angehenden Dienstführenden: "Sie haben nun eine hochwertige und sehr umfassende Ausbildung im Bildungszentrum Graz absolviert. Jetzt geht es darum, das Erlernte in der Praxis umzusetzen", so Ortner. Dabei sei es vor allem wichtig, Verantwortung in den Schlüsselfunktionen der Polizei vorzuleben und kritikfähig zu bleiben, so der steirische Polizeichef.

Stellvertretend für alle Absolventinnen und Absolventen bedankte sich ein Kurssprecher in seiner Ansprache beim Lehrpersonal des Bildungszentrums Graz unter Oberst Rupert Gruber und den externen Vortragenden für die umfassende Ausbildung.

Die angehenden Dienstführenden der Landespolizeidirektion Steiermark werden wie folgt eingeteilt:

Bezirk Deutschlandsberg – 2 Beamte
Stadt Graz – 20 Beamt:innen
Bezirk Graz-Umgebung – 4 Beamt:innen
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld – 1 Beamter
Bezirk Leibnitz – 4 Beamte
Bezirk Leoben – 5 Beamt:innen
Bezirk Liezen – 1 Beamtin
Bezirk Murtal – 4 Beamte
Bezirk Voitsberg – 2 Beamte
Bezirk Weiz – 1 Beamter
LPD intern (FGA, LKA, EA) – 15 Beamt:innen


Artikel Nr: 378636
vom Mittwoch,  25.Mai 2022,  15:08 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer ©  LPD


BMI - Heute

Polizeischulen voll wie nie

In der Grundausbildung beträgt der Anteil der Frauen rund 40 Prozent.

© BMI/Gerd Pachauer

Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor. Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen.


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .